ID: 1539Allgemeine Angaben

Passivhaus Neubau Teilnahme an den Tagen des Passivhauses '10, '11

Objekttyp Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Bauort UA - 04060 Kiew (Oblast Kiew)
Beschreibung Das extrem kleine Grundstück (250 m²) und der Energiespargedanke führten zur Entstehung eines sehr kompakten, exakt quadratischen Grundrisses (9x9m). Das Quadrat passt sich an den vorgegebenen Verlauf von Straße und Grundstücksgrenzen an.

Die innere Struktur des auf maximalen solaren Zugewinn ausgelegten Hauses, wie auch sein Dach, sind an den Himmelsrichtungen ausgerichtet. Dadurch gewinnen nicht nur die Solarkollektoren auf dem Dach mehr Sonnenenergie, sondern auch die Innenräume mehr Komfort für die Bewohner.

Der winzige, nach Süden gerichtete "teppichgroße" Garten wird durch mehrere Terrassen in die Höhe erweitert (die Terrassen schützen auch die verglaste Südfassade vom sommerlichen Überhitzen).

Die Planung basiert auf mehreren Ebenen, unterschiedlichen Raumhöhen und erlaubt damit die Maximierung der Nutzfläche in dem vergleichsweise kleinen Volumen des Hauses (980 m3).

Anzahl Wohn- / Nutzeinheiten : 2
Energiebezugsfläche nach PHPP 328 m2
Konstruktion Massivbau
Baujahr 2008

Projektbeteiligte

Planung der Architektur Dpl. Ing. Architektin Dr. Tetiana Ernst Planung der Haustechnik Dpl. Ing. Architektin Dr. Tetiana Ernst Planung der Bauphysik Dpl. Ing. Architektin Dr. Tetiana Ernst

Thermische Hülle

Außenwand Wärmedämm-Aussenputz, 30[mm], 0.1[W/mK],
Schaumglass, 240[mm], 0.045[W/mK],
Ziegel, 250[mm], 0.5[W/mK],
Lehm-Innenputz, 30[mm], 0.2[W/mK]

Anm. d. Red.: Für einen sehr guten Wärmeschutz in Passivhäusern ist ein U-Wert für Außenbauteile von unter 0,15 W/(m²K) empfohlen.

U-Wert = 0.159 W/(m2K)
Kellerdecke / Bodenplatte Bodenplatte:
Leichtbeton, 120[mm], 1[W/mK],
Bitumen-Dichtungshaut, 2[mm], 1[W/mK],
Schaumglass 100[mm], 0.045[W/mK],
Beton, 270[mm], 1.4[W/mK],
Luftschicht 100[mm], 0.045[W/mK],
Holzbalken 120[mm], 0.2[W/mK],
XPS 80[mm], 0.035[W/mK],
Schwimmender Estrich, 40[mm], 1.4[W/mK], Linoleum, 2,5[mm], 0.2[W/mK]

Anm. d. Red.: Für einen sehr guten Wärmeschutz in Passivhäusern ist ein U-Wert für Außenbauteile von unter 0,15 W/(m²K) empfohlen.

U-Wert = 0.176 W/(m2K)
Dach Keramischer Dachziegel, 10[mm], 1,2[W/mK],
Wassersperre, 0,6[mm],
Luftschicht 40[mm], 0.192[W/mK],
auf die Sparren XPS, 50[mm], 0.035[W/mK],
zwischen den Sparren XPS, 200[mm], 0.035[W/mK], Gipskarton, 14[mm], 0.7[W/mK]

U-Wert = 0.134 W/(m2K)
Fensterrahmen Fabryka okien i drzwi, DZIADEK DJ-2003
Holzrahmen + Aluminiumprofil HolzPlus

U w-Wert = 0.81 W/(m2K)
Verglasung Activ 4mm+10+Float 4mm+6+Thermofloat 4mm Argon
U g-Wert = 0.6 W/(m2K)
g -Wert = 51 %
Eingangstür Salon "Tuk-Tuk", Kiew, Einzelherstellung

Anlagentechnik

Lüftung Der Luftwechsel erfolgt über eine kontrollierte Wohnraumbelüftung mit Wärmetauscher zur passiven Wärmerückgewinnung (WRG 88%). Außerdem ist die passive Vorwärmung/Vorkühlung der Luft in einem (rund um das Haus verlegten) Luft-Erd-Wärmetauscher (Rehau Awadukt Thermo, D300, 50m) vorgesehen. Heizung 22 m2 Solarkollektoren auf dem Dach (direkt nach Süden gerichtet, 45 Grad-Neigung) sind die erste Wärmequelle.
Die beheizen Schwimmbad und ein 1000L-Speicher. Weiter bekommt dieser Speicher die Wärme von der Erd-Wärmepumpe, die auch gleichzeitig für die Kühlüng der Räume sorgt (4 Sondenbohrungen, je 90 m, 360m langer Erdwärmekollektor).

Die Heizung/Kühlung der Räume erfolgt über eine Strahlungsheizung (Flächenheizung: Wand- und Fußbodenheizung).
Warmwasser Warmwasser, wie auch Heizung wird durch Solarkollektoren und Erd-Wärmepumpe vorbereitet und in dem inneren Tank (160L) des 1000L-Speichers gespeichert.
Verteilt durch wärmeisoliertes Röhrensystem mit Zirkulation.

Zusätzliche Informationen

Ökologie Eine Luftdichtheitsmessung in der Ukraine ist bislang noch sehr schwierig. Die Kennwerte bilden den Stand der energetischen Planung ab.
Anm. d. Red.: Für die Einstufung eines Gebäudes als Passivhaus gilt u. a. das Kriterium an die Luftdichtigkeit n50 max. 0,6/h.
Sonstiges Gesamtkosten 278.000 €

Passive Wärmezugewinne durch die große Südverglasung und Wärmespeicherung in den dunkelgestrichenen Massiven Lehmwänden.
Fußboden aus natürlichem Linoleum.


Baukosten 903 €/m2 Energiebezugsfläche nach PHPP (Kostengruppe 200-700) Bauwerkskosten (brutto) 654 €/m2 Energiebezugsfläche nach PHPP (Kostengruppe 300-400)

Kennwerte PHPP

Luftdichtheit n50 = 0.6/h Heizwärmebedarf 15 kWh /(m2a ) berechnet nach PHPP Gebäudeheizlast 11 W/m2 PE-Bedarf (nicht erneuerbare Primärenergie) 50 kWh /(m2a ) für Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP

  Projekt markieren

Legal notice | Disclaimer | Privacy Policy

Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutz