ID: 1650Allgemeine Angaben
Passivhaus Neubau
Teilnahme an den Tagen des Passivhauses
'11
Objekttyp
Freistehendes Einfamilienhaus
Bauort
D
- 83564
Soyen
(Bayern)
Beschreibung
Lebensraum Holz EFH mit unbeheiztem Teilkeller
Anzahl Wohn- / Nutzeinheiten :
1
Energiebezugsfläche nach PHPP
131 m2
Konstruktion
Holzbau
Baujahr
2009
Projektbeteiligte
Planung der Architektur
Lebensraum Holz GmbH
Planung der Haustechnik
Lebensraum Holz GmbH
Planung der Bauphysik
Lebensraum Holz GmbH
Planung der Statik
Lebensraum Holz GmbH
Thermische Hülle
Außenwand
Holzständerkonstruktion mit Zellulosedämmung:
12,5mm Gipsfaserplatte,
120mm tragender Holzrahmen mit Holzfaserdämmung (Lambda=0,040),
Dampfbremspapier (luftdichte Ebene),
24mm Diagonalschalung,
240mm Stegträger mit Cellulosedämmung (Lambda=0,040),
35mm Holzweichfaserplatte (Lambda=0,045), Lattung, Fassadenschalung;
U-Wert = 0.113 W/(m2K)
Kellerdecke / Bodenplatte
Estrich auf Trittschall/Wärmedämmung,
Dämmung unter der Bodenplatte
U-Wert = 0.109 W/(m2K)
Dach
Vollholz mit Stegträger und Zellulosedämmung
U-Wert = 0.1 W/(m2K)
Fensterrahmen
OPTIWIN, Alu2Holz
zertfizierter wärmebrückenfreier Einbau Fensteranschluß #PHI
Anm. d. Red.: Für einen sehr guten Wärmeschutz und uneingeschränkte Behaglichkeit in Passivhäusern ist ein nach DIN EN 10077 berechnete Uf-Wert von 0,80 W/(m²K) empfohlen.
U w-Wert = 0.74 W/(m2K)
Verglasung
Dreifachglas
3- fach Wärmeschutzverglasung, Glas Trösch, 4:/16/4/16/:4 Füllgas: Argon
U g-Wert = 0.6 W/(m2K)
g -Wert = 52 %
Eingangstür
OPTIWIN Frostkorken
U d-Wert = 0.72 W/(m2K)
Anlagentechnik
Lüftung
Drexel und Weiss, Aerosmart S
Wärmepumpen-Kompaktgerät mit Erdwärmetauscher (Frostfreihaltung/Vortemperierung) für Lüftung, sowie Heizung und TWW als Komplettlösung
Heizung
Drexel und Weiss Wärmepumpen-Kompaktgerät Aerosmart S,
Beheizung über die Zuluft, zusätzlich
elektrische FBH im Bad
Warmwasser
Drexel und Weiss Wärmepumpen-Kompaktgerät Aerosmart S, Verteilung über Einzelleitungen
Zusätzliche Informationen
Ökologie
Schadstofffreie Gebäudehülle, alle Baustoffe überprüft vom Institut für Baubiologie Neubeuern.
Kennwerte PHPP