ID: 4111Allgemeine Angaben

Zertifiziertes Gebäude - Passivhaus Neubau Teilnahme an den Tagen des Passivhauses '14, '15, '16, '17

Objekttyp Reihenhaus Bauort D - 24568 Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein)
Gebäude-Dokumentationen https://database.passivehouse.com/en/persons/build... Beschreibung In drei Bauabschnitten werden 12 Reihenhäuser erstellt. Alle Reihenhäuser werden in Holzständerbauweise, güteüberwacht und vorgefertigt, mit hochwertigen Materialien errichtet.
Der Entwurf ist aufgrund der Nord-Südlage des Grundstückes optimal nach Süden ausgerichtet, die Gebäudehülle besteht aus zweischaligem Holzständerwerk mit geneigtem Pultdach. Die Decken sind massive Stapelholzdecken.
Das knapp 150 qm große Reihenhaus verfügt über zwei Etagen mit 4 Wohnräumen sowie ein Studio im Dachgeschoss und eine 20qm große Dachterrasse nach Süden.
Große sturzfreie Fenster nach Süden ermöglichen größtmöglichen Lichteinfall und solare Gewinne.
Anzahl Wohn- / Nutzeinheiten : 1
Energiebezugsfläche nach PHPP 151 m2
Konstruktion Holzbau
Baujahr 2014

Projektbeteiligte

Planung der Architektur Architekturbüro Thyroff-Krause Planung der Haustechnik Architekturbüro Thyroff-Krause, Herr Tobias Krause, M.Sc. Gebäudeklimatik Planung der Bauphysik Architekturbüro Thyroff-Krause Planung der Statik Ing.-Büro Bruhn & Thomsen

Thermische Hülle

Außenwand Außenputz weiß, farbige Akzente
Holzweichfaserplatte (0,046), 4 cm
Holzständerwerk + Mineralwolle (0,032), 24 cm, Holzanteil 10%
OSB-Platte, luftdichte Ebene (0,13), 1,5 cm
Installationsebene Lattung + Mineralwolle (0,032), 6 cm
Fermacell, Gipskarton

U-Wert = 0.114 W/(m2K)
Kellerdecke / Bodenplatte Bodenbelag, 0,6 cm
Zementestrich (1,4), 6 cm
Polystyrol-Hartschaum (0,024), 14 cm
Betonsohle (2,3), 15 cm
Untersohlendämmung Styrodur(0,035), 8 cm

U-Wert = 0.119 W/(m2K)
Dach Pultdach mit Photovoltaikeindeckung,
Schalung (0,13), 2,1 cm
Sparrenkonstruktion gedämmt mit Mineralwolle (0,032), 24 cm, 10% Holzanteil
OSB-Platte (0,13), luftdichte Ebene 2,2 cm
Installationsebene Lattung + gedämmt Mineralwolle (0,032), 6 cm
Gipskarton

U-Wert = 0.117 W/(m2K)
Fensterrahmen Rehau, Geneo
Kunststoffrahmen 86mm, 6-Kammertechnik
Fensterrahmen-Uf-Wert: 1,0 W/(m²K) verbesserter Randverbund und optimierter Einbau
Verglasung 3-fach

U w-Wert = 0.73 W/(m2K)
Verglasung U w-Wert = 0.61 W/(m2K) Wärmeschutzverglasung 44mm, Füllgas Argon Verglasung 3-fach
Nord- und Westfenster:
U g-Wert = 0.5 W/(m2K)
g -Wert = 50 %

Südfenster:

U g-Wert = 0.6 W/(m2K)
g -Wert = 60 %
Eingangstür Rehau Geneo mit Paneelfüllung

Anmerkung der Redaktion: Für einen sehr guten Wärmeschutz und uneingeschränkte Behaglichkeit in Passivhäusern soll der nach DIN EN 10077 berechnete Ud-Wert inkl. Einbausituation 0,80 W/(m²K) nicht überschreiten

U d-Wert = 0.89 W/(m2K)

Anlagentechnik

Lüftung Paul , focus 200
Das Lüftungsgerät mit einer Wärmerückgewinnung über einen Gegenstrom-Wärmetauscher mit einem eff. spezif. Wärmebereitstellungsgrad von 92 %
Heizung Beheizung über die Zuluft, Deckung der Restheizwärme über Gas-Brennwert-Kessel mit Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser,
zusätzliche Heizflächen im Wohnbereich und Bad Warmwasser Gas-Brennwert-Kessel zur Wärmeerzeugung
Warmwasser Die Warmwasserbereitung erfolgt durch ein wandhängendes raumluftunabhängiges Gas-Brennwertgerätes. Das Gerät stellt 1,9 bis 11 kW Leistung bei Vorlauf/Rücklauf 50/30 °C zur Verfügung und nutzt durch niedrige Rücklauftemperaturen den Brennwerteffekt aus. Dadurch wird ein Norm-Nutzungsgrad von 109 %, bezogen auf den Heizwert von Gas, erreicht.Die Abgasführung erfolgt über einen im Dachgeschoss befindlichen Luftabgasschornstein aus Edelstahl über die Nordwand.
Warmwasserverteilung in Einzelleitungen

Zusätzliche Informationen

Ökologie Das nach Süden geneigte Pultdach wird mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 6,2 kWp vorrangig zur Eigenstromerzeugung bestückt.

Kennwerte PHPP

Luftdichtheit n50 = 0.32/h Heizwärmebedarf 13 kWh /(m2a ) berechnet nach PHPP Gebäudeheizlast 9 W/m2 PE-Bedarf (nicht erneuerbare Primärenergie) 80 kWh /(m2a ) für Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP Erzeugung erneuerberer Energie 0 kWh /(m2a ) Bezug auf überbaute Fläche

  Projekt markieren

Legal notice | Disclaimer | Privacy Policy

Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutz